Conrad III Rosenhardt Glockengiesser, von Glockenhofen

-
Navn Conrad III Rosenhardt Glockengiesser Suffiks von Glockenhofen Kælenavn Conrath Født 1573 Nürnberg, Bayern, Tyskland Køn Mand Døbt 14 feb. 1573 St. Lorenz KircheNürnberg, Bayern, Tyskland [1, 2]
- Conrad Glockengiesser
--------------------------------------------------------------------------------
Christening: 14 FEB 1573 Nuernberg Stadt, Mittelfranken, Bayern
Death: 23 NOV 1613 Nuernberg Stadt, Mittelfranken, Bayern
--------------------------------------------------------------------------------
Parents:
Father: Christoph Glockengiesser or Rosenhard Family
Mother: Barbara Degier
--------------------------------------------------------------------------------
Marriages:
Spouse: Barbara Spoerl Family
Marriage: 24 APR 1598 Nuernberg Stadt, Mittelfranken, Bayern
Beskæftigelse Handelsmann [2] Død 23 nov. 1613 Nürnberg, Bayern, Tyskland - Indskription i St. Lorenz in Nürnberg (14) Wappen-Medaillon im Fenster "Süd X"
Begravet St. Wolfgangs Kirche, Röthenbach bei Feucht [1]
Person-ID I2431 PGL Sidst ændret 7 dec. 2013
Far Christoph II Rosenhardt Glockengiesser, f. 06 maj 1529, Regensburg Stadt, Oberpfalz, Bayern , d. 28 dec. 1594, Nüernberg, Bayern, Tyskland
(Alder 65 years)
Mor Barbara Degier, f. 1548, d. 17 jul. 1583 (Alder 35 years) Antal Børn 17 [2] Von diesen starben ein Sohn kurz nach der Geburt und zwei Töchter jung und ledig, getauft zwichen 1557 und 1581. Gift 15 jan. 1566 Nüernberg, Bayern, Tyskland [1, 3]
- Barbara var en kusine til Catharina Beheim
Familie-ID F965 Gruppeskema | Familietavle
Familie Barbara Spörl, f. ca. 1577, Nürnberg, Bayern, Tyskland , d. 23 nov. 1613, Nürnberg, Bayern, Tyskland
(Alder ~ 36 years)
Gift 24 apr. 1598 Nürnberg, Bayern, Tyskland [1]
- FS
Børn 1. Barbara Rosenhardt Glockengiesser, von Glockenhofen, f. 1599, Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Tyskland , d. 19 sep. 1632 (Alder 33 years)
2. Christoph IV Rosenhardt Glockengiesser, von Glockenhofen, f. 22 sep. 1601, Nürnberg, Bayern, Tyskland , d. ml. 1657 og 1663 (Alder 55 years)
3. Susanna Rosenhardt Glockengiesser, von Glockenhofen, f. 1605 4. Conrad IV Rosenhardt Glockengiesser, von Glockenhofen, f. 1607, Nürnberg, Bayern, Tyskland , d. 1689, Wahrächeinlich in Frankfurt
(Alder 82 years)
5. Maria Rosenhardt Glockengiesser, von Glockenhofen, f. 1610, Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Tyskland 6. Johannes IV Rosenhardt Glockengiesser, von Glockenhofen, f. 1612, d. anscheinend jung gestorben Sidst ændret 24 mar. 2025 Familie-ID F968 Gruppeskema | Familietavle
- Conrad Glockengiesser
-
Billeder Glockengiesser Conrad III Rosenhard. St.Lorenz kirke i Nürnberg
Glasmaleri med våben af Conrad III Rosenhard kaldt Gloggengiesser.
Die Inschrift lautet: "...NHART GENANT GLOCKENGIESSER STARB DEN 26 NOVEMB(ER) A(NN)O 1613". Der Verstorbene entstammt der Familie Rosenhart gen. Glockengießer, einem 1757 erloschenen Geschlecht. Das Wappen ist geviert (Feld 1 und 4: rot-silbern gespalten mit vier (2:2) goldenbebutzten Rosen in verwechselten Farben, Feld 2 und 3: in Schwarz eine Glocke unter einem von zwei Sternen begleiteten Sparren, alle Figuren golden, das ist das eigentliche Wappen der Glockengießer). Das Wappen Glockengießer wird beschrieben im Siebmacher Band: BayA1 Seite: 39 Tafel: 39, Band: Bg1 Seite: 48 Tafel: 65, Band: BayA3 Seite: 48 Tafel: 30, ferner wird die Familie im Alberti S. 654 als Ulmer Geschlecht geführt. Christoph Rosenhart gen. Glockengießer bekam am 5.8.1569 von Kaiser Maximilian II. ein Adelsdiplom und ein verbessertes Wappen, welches wir hier sehen. Die Helmzier ist eine etwas unglückliche Kombinationshelmzier, ebenfalls ein Ergebnis der Wappen"verbesserung": Auf dem hier rot-schwarz bewulsteten Helm mit rechts rot-silbernen und links schwarz-goldenen Decken rechts ein rotes Büffelhorn, außen mit zwei silbernen Rosen besetzt, und links ein schwarzer, mit dem Bild aus Feld 2 belegter Flügel. Die Brüder Christoph und Conrad Rosenhart gen. Glockengießer bekamen ein weiteres Diplom am 15.11.1650 und eine Namensverbesserung von Kaiser Ferdinand III zu Wien, sie durften sich jetzt Rosenhart gen. Glockengießer von Glockenhofen nennen. Das Wappen wurde weiter "verbessert", denn es bekam einen blauen Herzschild mit einer goldenen Glocke. Ein Musterbeispiel, wie ein einst sehr schönes und harmonisches Wappen in der Sehnsucht nach "mehr" in ästhetischem Sinne "kaputtverbessert" wurde. Nicht umsonst entstehen gute Wappen nach der Regel "Weniger ist mehr". Das Wappen hat einem Beischild der Nürnberger Familie Spörl, rot-golden geteilt mit drei (2:1) Rosen in verwechselten Farben.St.Lorenz kirke i Nürnberg
Glasmaleriets placering
Vaaben Glockengiesser von Glockenhofen, Conrad III Rosenhardt
Glockengiesserischen Wappenbuch von 1535.
-
Kilder - [S97] Geschichte des Christoph Glockengiesser, Wiedamann, Richard, (Blätter für Frankische Familienkunde. Band 7 - 1957-1960).
- [S170] GFF, Wiedamann, Richard, (Archiv von Gesellschft für Familienforschung in Franken).
- [S69] Deutscher Glockenatlas, Sigrid Thurm, (Deutscher Kunstverlag, München - Berlin 1973).
- [S97] Geschichte des Christoph Glockengiesser, Wiedamann, Richard, (Blätter für Frankische Familienkunde. Band 7 - 1957-1960).