Hermann II Kessler, Glockengiesser genant

Hermann II Kessler, Glockengiesser genant

Mand ca. 1320 - 1392  (~ 69 years)

Personlige oplysninger    |    Medie    |    Kilder    |    Alle    |    PDF

  • Navn Hermann II Kessler 
    Suffiks Glockengiesser genant 
    Kælenavn Herman II, der Älterer, Glockengiesser 
    Født ca. 1320  Nürnberg Find alle personer med begivenheder på dette sted  [1, 2, 3
    Køn Mand 
    Beskæftigelse ml. 1347 og 1390  [4
    Kessler und Glockengiesser zu Nürnberg (Klokkestøber) 
    • Die Giesshütte übernahm um 1378 sein Brüder Johannes Glockengiesser genannt Wiessenburger.

      * Nach neueren Forschungen ist Hermann II. als der erfolgreichste Gloggengiesser im süddeutscen Raum in der 2. Hälfte des 14. Jahrhundert anzusehen.
      Die Erzeugnisse seiner Hütte fanden Verbreitung im allen Teilen Frankens sowie in Württemberg, Baden, Beyerisch Schwaben und der Oberpfalz. Er lieferte Glocken für den Augsburger Perlachturm, für Weiscenfeld, Langenzenn, Dinkelsbühl, Tauberbishofsheim und Amberg. Nur wenige dieser Glocken wurden signiert, sie sind vor allem an der Art der Buchsstaben auf dem Umschriften und ihrer Anordnuung zu erkennen. Zur Trennung der Wörterbediente er sich gerne der Symbole von Rose und Glocke. Sein Gleichnamiger Brüder fürthe eine Glocke im Wappen, wärend Hermann II. selbst mit demjenigen Wappen siegelte, das heute noch auf dem Schlussstein des Sakristeigewölbes der Laufer Spitalkirche zu sehen ist, nämlich vier Rosetten als stilisierte Rosenblüten an einem Zweig. Daraus leitete sich wohl der Name Rosenhart, gen. Glockengiesser ab, welchen die Familie ab dem 16. Jh. verwendete.
    Beskæftigelse 1352  [2, 3
    erwarb er das Nürnberger Bürgerrecht 
    Beskæftigelse ml. 1375 og 1386  [5, 6
    Kirchenmeister/Stifter 
    Ejendom Er besass ein Haus am Fischbach, Heüte Karolinenstrasse, Nürenberg.  [2
    Begravet ca. 1389  im der Spitalkirche, Lauf a.d. Pegniz Find alle personer med begivenheder på dette sted  [3, 6
    • Beide sind in einer gemeinsamen Gruft in des Mitte des Chores, vor dem früheren Haubtaltar, in ihrer Spitalkirche beigesetz.
      Die Gruft, wurde 1588 von Christoph Glockengiesser geöffnet, der ihren Leichnam noch unverwest gesehen haben will.
    Død ml. 20 feb. 1389 og 07 feb. 1392  Lauf a.d. Pegnitz, Hessen, Tyskland Find alle personer med begivenheder på dette sted  [1, 3
    • De fleste kilder nævner ca. 1390.
    Notater 
    • * Hermann II. und seiner Frau stifteten am 31.08.1374 gemeinsam das Glockengiesser-Spital in Lauf, dazu 500 fl. [Florin (Goldmünze) = 3½ g. Feingold = 109,8 € in 2013/500x109,8 = 54.897 € ] Auf ihn gehen auch die Errichtung der Kirche St. Leonhard, des Pfarrhauses, des Friedhofes und die Errichtung des Schulwesens in Lauf zurück.

      Etwa ab 1378 lebte Kessler vorwiegend für seine Stiftung, der als erster Spitalmeister vorstand.

      Am 24.06.1386 und am 20.02.1389 errichtete er seine Testamente.

      1389 vermachten die Eheleute der Stiftung noch 25 Bauernhöfe und Mühlen in 12 Ortscaften.

      Wärend des Markgrafenkriges wurden 1552/53 Spital, Kirche und Pfarrhof niedergebrannt. Das Spitalgebäude wurde 1554-58 neu errichtet, von Kirche und Pfarrhaus sind die Ruinen erhalten. [2]
    Person-ID I2447  PGL
    Sidst ændret 18 mar. 2017 

    Far Hermann I. Kessler, der Älterer,   f. ml. 1275 og 1300,   d. ca. 1353, Nürnberg Find alle personer med begivenheder på dette sted  (Alder ~ 78 years) 
    Mor Agnes Steinauer 
    Fortællinger
    Glockengiesserne Den ældste Familiekrønnike.
    Glockengiesserne Den ældste Familiekrønnike.
    Historien om Christoph Glockengiesser og hans familie.
    Oversat fra Richard Wiedamanns: Zur Geschichte des Regensburger Stadtkammerers Christoph Glockengießer und zur Genealogie seines Geslechts.
    Familie-ID F930  Gruppeskema  |  Familietavle

    Familie Elsbeth Haiden,   d. ml. 22 feb. 1396 og 21 aug. 1398 
    Gift 1347  [4
    Antal Børn Kinderlos  [2, 3
    • Andernfals hätten sie sich mit etwaigen Abkömmlingen auseinandersetzan müssen. Sie nennen in ihrem Testament nur "Freunde und erhalten", nie Kinder. die sie gesondert bedenken wollen. Im übrigen werden sie alle ihre Habe. einschlisslich den Erlös aus Hausrat und Arbeittsgerät, dem Laufer Spital zu.
    Sidst ændret 20 mar. 2024 
    Familie-ID F1289  Gruppeskema  |  Familietavle

  • Billeder
    Klokke fra Hermann Kesslers værksted
    Klokke fra Hermann Kesslers værksted
    Glockengiesser Spital
    Glockengiesser Spital
    Gestiftet von Herman Kessler II genant Glockengiesser und dessen Ehefrau Elisabeth geb. Haid.
    Zerstört im Markgrafenkrig 1553
    Kessler, Herman
    Kessler, Herman
    Standbild in St. Lorenz Kirche, Nürnberg.
    Detail mit Rosenhard Wappen
    St. Leonhard, Pfarr- und Spitalkirche zu Lauf a.d. Pegnitz
    St. Leonhard, Pfarr- und Spitalkirche zu Lauf a.d. Pegnitz
    Kirkeruinen med Herman og Elbeths Grav foran højalreret
    Glockengiesser Spital, Lauf a.d. Pegnitz
    Glockengiesser Spital, Lauf a.d. Pegnitz
    Spital Kirce, Lauf a.d. Pegnitz
    Spital Kirce, Lauf a.d. Pegnitz
    Schlussstein des Sakristeigewölbes der Laufer Spitalkirche, mit vier Rosetten als stilisierte Rosenblüten an einem Zweig.
    Schlussstein des Sakristeigewölbes der Laufer Spitalkirche, mit vier Rosetten als stilisierte Rosenblüten an einem Zweig.
    Die Rosenhard Wappen
    Spitalsiegel
    Spitalsiegel
    Der Spitalstiftung grosses und kleines Siegel 17. Jh.
    Herman Kesslers Siegel
    Herman Kesslers Siegel
    Gloggengiesser Siegel an Urkunde von 8. Februar 1396.

    + S. HERMANNI KALDARIATOR

    ø: 17mm
    Rosenhard/Kessler våben
    Rosenhard/Kessler våben

    Dokumenter
    Gloggengiesser, Hermann
    Gloggengiesser, Hermann
    Siebmacher’s Wappenbuch.Bürgerliche Geschlechter Tafel 65.
    Det virker lidt mærkeligt at han skulle bruge dette våben,i Glockengiesser Spitalkirche er anvendt Rosenhardt våbenet med de 4 roser.
    Kessler, Hermann
    Kessler, Hermann
    Siebmacher’s Wappenbuch.Bürgerliche Geschlechter Tafel 65.
    Glockengiesser Spital
    Glockengiesser Spital
    Geometrisher Grundriss den Spital zu St. Leonhard in Lauf 1794
    Glockengiesser Spital - Speisezettel 1600 Jahre
    Glockengiesser Spital - Speisezettel 1600 Jahre
    Speßzettel beym Spital zu Lauff

    Sonntag zu Mittag
    Reich: Eine gebeete oder Peterleins [Krauter/Urter] Suppen darzu Rindfleisch nebst einen Meerrettich oder Peterlein nach der Jahrzeit.
    Armen: jedem ½ Pfund Fleisch, nebst 2 Löffel Fleischbruhe, darzu Meerrettich oder Peterlein.

    zu Nachts:
    Reiche u. Armen: ein Gebratens nach der Jahrzeit nebst einem Salat.

    Montag Mittags:
    Reiche: Eine Suppen und Rindfleisch darzu rote Ruben Rettich oder Meerrettich nach der Jahrzeit.
    Arme: jedem ½ Pfund Fleisch und 2 Löffel Fleischbruhe.

    Nachts
    Pfrundbuch des Spitals [Indtægtsbog] - 1607
    Pfrundbuch des Spitals [Indtægtsbog] - 1607
    Verzaichnus aller von grosg.
    gebietender Oberherrschaft einge-
    nommener Reich: und Armer
    Pründner in dem Spital zue
    Lauf von Ao. 1607.

    Conrad Moll Spitalmeister
    den 2. Februar 1607

    1607
    Reich: No. 1-2:/
    Lucas Schnabel gewester Burger und
    des Raths, und seine Ehewirtin sein
    in die Reiche Pfrund genommen worden
    von großg. Oberherrschaft per fl. 250.-

    den 10. Januari 1610 ist Lucas
    Schnabel gestorben.
    den 23. Augusti ut supra ist sie auch
    gestorben.

    Reich: No. 3:/
    Catharina Pailin ist von gebietender
    Oberherrschaft die Reiche Prründ ver-
    willigt worden per fl. 200,-

    obit. 10. December 1619.

    Gravsten
    Kessler, Hermann II und Elsbet Haid
    Kessler, Hermann II und Elsbet Haid
    Ruhestätte vor dem Hochaltar in die Ruine die Pfarr- und Spitalkirche St. Leonhard, Lauf a.d. Peegnitz.
    Spitalkirche mit den Grab von Elsbeth und Hermann Kessler
    Spitalkirche mit den Grab von Elsbeth und Hermann Kessler
    Inneres der Ruine.
    Lithographie von Jos. Bergmann 1835

  • Kilder 
    1. [S97] Geschichte des Christoph Glockengiesser, Wiedamann, Richard, (Blätter für Frankische Familienkunde. Band 7 - 1957-1960).

    2. [S171] Nürnberger Künstlerlexikon, Grieb, Manfred H.

    3. [S169] Das Glockengiesserspital zu Lauf a.d. Pegnitz, Koch, Karl, (Schriftenreihe der AltNürnberger Landschaft Band II; Hans Fahner, Lauf (1954)).

    4. [S69] Deutscher Glockenatlas, Sigrid Thurm, (Deutscher Kunstverlag, München - Berlin 1973).

    5. [S172] 600 Jahre Glockengiesserspital Lauf a.d. pegnitz, Koch, Karl, (Stadt Lauf a.d. Pegnitz 1974).

    6. [S181] GFF-CD, (Archiv von Gesellschft für Familienforschung in Franken, 2013).