Ulrich Glockengiesser
1395 - 1439 (44 years)-
Navn Ulrich Glockengiesser Kælenavn Ulrich Kessler Glockengiesser Født 1395 Nürnberg [1, 2] Køn Mand Ejendom 1419 [2] Pfannenschmiedsgasse 20, N¨rnverg - Besitzer des Hauses Pfannenschmiedsgasse 20.
Uddannelse 1419/20 [3] Kobbersmedemester / Kandestøber - Meister des Kesslerhandwerks
Beskæftigelse ml. 1419/20 og 1439 [4] Våben- og Klokkestøber. - Er galt als bedeutender Glockengiesser und hat sich auch als Geschützgisser einen Namen erworben.
Bereits 1420 lieferte er eine Büchse an den Landgrafen von Leuchtenberg. Die Stadt Regensburg, der Bischof von Würtzburg und vielfach Kaiser Sigismund zählten zu seinen Auftraggebern für Büchsen.
1427 ersheint er in den Akten der Frankfurter Messe. Um 1430 besschäftigte er fünf Gehilfen.
Seine Bedeutung als Glockengiesser beweisen die vielen signierten Glocken aus den Jahren 1420 biis 1438, die noch heute in Mittel- und Oberfranken, in der Oberpfalz und im östlichen Württemberg anzutreffen sind.
Die Dekore seiner Glocken satammen z.T. aus dem Formenschatz des Sifridus II
Ulrichs Giesshütte werden auch Mörser zugeschrieben, die mit den von ihm verwendeten Modeln verziert sind.
Auch das Bronze-Taufbecken in St. Sebald könnte aus seiner Werkstatt stammen, da die zur Verzierung verwendeten Ädikulen Seitz Sifridus nur aus dieser Werkstatt bekant sind.
Ejendom 1434 [2] Verpfändete er ein Haus und einen Stadel in der prüch (Johannesgasse) Ejendom fra 1439 til 1440 [5] Glockenstuhl in Königstrasse vor dem innern Frauentor, Nürnberg. Død 1439 Giengen [1, 6] Årsag: Død som følge af et voldeligt overfald, den 4. april 1439, nær Giengen. Notater - Genealogie:
V Jacob ( -1407), Glockengießer, Bes. d. Werkstatt gegenüber d. Klarakloster, S (?) d. Ulrich Seyfried (gen. 1397-1400), Glockengießer (s. Einl.); M Margarete Statbock ( -1432); Stief-V Peter Glockengießer, gen. Keßler, führte d. Gießhütle mit Jacobs Söhnen weiter; Ov (?) Seitz (Sifrid II ?), goß 1414-16 (s. Einl.); B Hans I (um 1390-1451, ? 2] Katharina Notzhamer, Verwandte [?] d. Konrad Gnoczhamer, s. Einl.), Glockengießer; ? 1) Catharina Zutschin, 2) Elisabeth Schönmacher; 2 K aus 1); Ur-Groß-N Hans III (s. 2).
Leben:
Glockengießer wurde 1419 Meister und war ein besonders befähigter Gießer; er wurde als Stück- und Glockengießer gleichermaßen geschätzt. Lieferungen von Geschützen sind archivalisch gesichert: 1420 an den Landgrafen von Leuchtenburg, 1430 für die Stadt Regensburg|und 1432 den Bischof von Würzburg. Kaiser Sigmund hatte 1434 von ihm „etlich große und kleine puhgsen“ gekauft. In Württemberg haben sich eine Reihe von signierten Glocken von ihm erhalten, bei denen S. Thurm einen Hang zu einer ihm eigenen Dekoration feststellt, der besonders bei seiner frühesten Glocke von 1420 in Weidenstetten bei Ulm ins Auge fällt: die Kreuzigungsgruppe, die er wiederholt als Schmuck verwendet, stammt aus dem Formengut von Sifrid II. Diese schöpferische Bindung weist auf einen Werkstattzusammenhang hin und unterstreicht die Vermutung der Verwandtschaft.
Werke:
Weitere erhaltene Glocken u. a.: 1423 Pappenheim; 1424 Burgeberbach b. Feuchtwangen; 1425 Nenningen b. Göppingen; 1426 Willanzheim b. Kitzingen; 1429 Niederstetten b. Mergentheim; 1431 Häfnershaslach b. Vaihingen; 1434 Rieden b. Schwäb. Hall (jetzt Bleichstetten b. Reutlingen); 1434 Arberg (dann Eichstätt, Jesuitenkirche); 1435 Gunzenhausen; 1435 Rot am See b. Crailsheim; 1436 Kloster Neresheim (jetzt Heuchlingen b. Schwäb. Gmünd); 1436 Markt Berolsheim b. Treuchtlingen; 1438 Hilgertshausen b. Crailsheim; 1438 Reubach b. Crailsheim; 1438 Meinheim b. Treuchtlingen.
Literatur:
zum Gesamtartikel: F. Mader, Die Hallerin d. Domes zu Eichstätt, in: Christl. Kunst 5, 1908/09, S. 12 f.; K. Walter, Glockenkde., 1913, S. 710, 714, 739, 757, 854, 892; A. Gümbel, in: Rep. f. Kunstwiss. 36, 1913, S. 325 f. (zu Ulrich G.); K. Koch, Das Glockengießerspital zu Lauf a. d. Pegnitz, 1954; K. Sitzmann, Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken, 1957; R. Wiedamann, Zur Gesch. d. Regensburger Stadtkämmerers Christoph Glockengießer u. zur Geneal. s. Geschl., in: Bll. f. Fränk. Fam.kde. 7, 1957-60, S. 68-79 (L); S. Thurm, Dt. Glockenatlas, Württemberg u. Hohenzollern, 1959, S. 14 f., 50 f., 72 f., 650 f. (mit vielen Abb. v. G.schen Glocken); einschlägige Bde. d. Bau- u. Kunstdenkmäler v. Bayern, Baden, Sachsen u. Böhmen; ThB; Ch. Schaper, Die Nürnberger Fam. G. (Ms., Nürnberg, Staatsarchiv). |
Quellen:
Qu.: Nürnberg, German. Nat.mus., Staatsarchiv, Stadtarchiv u. Stadtbibl.; Ludwigsburg, Staatsarchiv.
Autor:
Christa Schaper
Empfohlene Zitierweise:
Schaper, Christa, „Glockengießer, Ulrich“, in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 460 f. [Onlinefassung]; URL:
http://www.deutsche-biographie.de/artikelNDB_pnd136659861.html [6] - Ulrich, geboren um 1395, war ein weithin bekannter und angesehener Meister. Es steht fest, dass er schon um 1420 dem Landgrafen von Leuchtenberg eine Büchse geliefert hat, dass ihm 1430 die Stadt Regensburg Kanonen in Auftrag gab, gab er 1432 -für den Bischof von Würzburg arbeitete und das er bis 1434 vielfach auch für Kaiser Sigismund tätig gewesen ist. Eine Anzahl Glocken seiner Werkstätte ist ebenfalls nachweisbar. Ulrich war zweimal verheiratet und hatte zwei Kinder Lorenz und Agnes, über deren Schicksal nichts weiter bekannt ist. [1]
Person-ID I2450 PGL Sidst ændret 26 nov. 2020
Far Jacob Glockengiesser, f. 1367, Nürnberg, Bayern, Tyskland , d. ca. 1415, Nürnberg, Bayern, Tyskland (Alder 48 years) Mor Margaretha Stattböck, f. ca. 1370, Nürnberg, Bayern, Tyskland , d. eft. 1417, Nürnberg, Bayern, Tyskland (Alder ~ 48 years) Gift ca. 1390 Fortællinger Glockengiesserne Den ældste Familiekrønnike.
Historien om Christoph Glockengiesser og hans familie.
Oversat fra Richard Wiedamanns: Zur Geschichte des Regensburger Stadtkammerers Christoph Glockengießer und zur Genealogie seines Geslechts.Familie-ID F954 Gruppeskema | Familietavle
Familie 1 Catharina Zutsch, d. ml. 1434 og 1436 Børn 1. Agnes Glockengiesser 2. Lorenz Glockengiesser Sidst ændret 20 mar. 2024 Familie-ID F1759 Gruppeskema | Familietavle
Familie 2 Elsbeth Schönmacher, f. ca. 1412 Gift før 1437 [2, 4] - DGA. Anm.76
Sidst ændret 20 mar. 2024 Familie-ID F1760 Gruppeskema | Familietavle
-
Billeder Das Haus zum Glockenstuhl. Heute Königstrasse 55 Nürnberg
Hus og placering af Klokkestøberiet i NürnbergSt. Sebald - Bronze Taufbecken
Tilskrives Ulrich Glockengiesser's værkstedSt. Sebald - Taufbecken/Døbefont
DetaljeGlockenstuhl, Königstrasse 55, Nürnberg, (tidl Nr. L. 823)
Ejendommen var tidligere næsten to et halvt århundrede (1406 – midten af 1600-tallet) ejet af Nürnberger familien Kessler også kaldt Glockengiesser. Fra den tid stammer også husets betegnelse ”Zum Glockenstuhl” (”Glockenstuhl” er den konstruktion kirkeklokker ophænges i).
3. april 1789 solgte Testamentexekutor, Dr. Jogann Daniel Sugenheim huset for 4000 Gylden til Spezereihändler/krydderi handler Immanuel Ulmer og dennes hustru Barbara.
12. august 1802 overgik ejendommen fra Hieronymus Konrad Wagner, Diaconus ved St. Lorenz, til Købmandsfamilien Abraham Christian Domeyer og fru Regina for 7000 Gylden. Efter hendes mands død overtog fru Regina huset og krydderi forretningen. 10. december 1846 går huset i arv til hendes søn Georg Freidrich Domeyer med en anslået værdi af 9000 Gylden.
1888 afhænder familien Domeyer ejendommen for 145.000 Mark til Christian og Katharina Wentz, som lader huset nedrive til fordel for et stort pseudogotisk hotelbyggeri ”Deutscher Kaiser”, af arkitekt Prof. Konradin Walther. Dog genbruger man dele fra den oprindelige bygning, bl.a. Sandstenskarnappen på østsiden og husmadonnaen på det sydøstlige hjørne.
Walter sælger huset igen i 1893 til Hotelejer Karl Schnorr for 510.00 Mark.
1896 er det ejet af hotelejer Karl Löftz, 1901 af Karl Sperber og igen 1908 efter tvangsauktion tilbage til Karl Schnorr, og allerede samme år solgt til Paul og Maria Eisele som ejer hotellet de næste årtier, efter Poul Eiseles død overtager enken, senere sønnen Paul Eisele. 1959 Frau Cläte Mulzer og 1963 Frau Martha Mulzer født Eisele.
2013 er indehaverne stadig af familien Eisele:
Paul Eisele - Inhaberin: Nana Marie Luise Cremisini, født Mulzer
Husmadonnaen er lavet i Sandsten, et af de tidligste kendte værker af Nürnberg Mesteren Adam Kraft som var virksom endnu omk. 1490. Lignende arbejder findes i et epitaph fra østkoret i St. Sebald. Desværre blev figuren formodentlig lige før 1. verdenskrig erstattet af en kopi, og originalens skæbne er ukendt.
Under figuren ses Glockengiesser våbnet.
Den rektangulære Sandstenskarnap på østvæggen er i brystningen udstyret med rundt indrammede Våbenskjold tilhørende Familien Glockengiesser samt familien Gretz.
Over vinduerne er indmejslet årstallet 1522 (året, hvor Hans Glockengiesser II ombygger huset og tilføjer karnappen).
[Kilde: Wilhelm Schwemmer/Nürnberger Forshungen 14.]
Fortællinger De ældste Glockengiesere/ Die Ältesten Glockengiessern
Artikel om Glockengiesser familien i NürnbergGlockengiesser, Ulrich
Morter fra hans værksted solgt på Hampel's kunstauktioner, München 2005.
Vurdering: € 900.000,- - € 1.200.00,-
Vaaben Familievåben Glockengiesser, Nürnberg
Original von Städtiche Sammlungen Lauf
-
Kilder - [S97] Geschichte des Christoph Glockengiesser, Wiedamann, Richard, (Blätter für Frankische Familienkunde. Band 7 - 1957-1960).
- [S171] Nürnberger Künstlerlexikon, Grieb, Manfred H.
- [S67] Stadtlexikon Nürnberg, (W.Tümmels Verlag, Nürnberg 2000).
- [S69] Deutscher Glockenatlas, Sigrid Thurm, (Deutscher Kunstverlag, München - Berlin 1973).
- [S113] Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg., (http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/start.html).
- [S28] Deutche Biographie, Alte oder Neue, (http://www.deutsche-biographie.de/).
- [S97] Geschichte des Christoph Glockengiesser, Wiedamann, Richard, (Blätter für Frankische Familienkunde. Band 7 - 1957-1960).