Navn |
Jacob Glockengiesser |
Kælenavn |
Jakob Kessler |
Født |
1367 |
Nürnberg, Bayern, Tyskland [1] |
|
Køn |
Mand |
Beskæftigelse |
ml. 1397 og ca. 1415 [2, 3] |
Glockengiesser/ Klokkestøber |
- 1397, 1400 und 1403 erscheint er als Jacob Kessler in dem Losunglisten. Damals wohnte er am Graben vor dem Frauentor.
1405 war er als Jacob Glockengiesser in der Losungliste verzeichnet.
Zu dieser zeit war es nicht üblich Glocken zu signieren, so dass keine Werke nachweisbar sind.
|
Ejendom |
ml. 1397 og 1418 [3] |
Glockemstuhl, Klaragasse 4, Nürnberg |
- er kaufte, von Johannes Kessler, genant Wissenburger. das haus am Graben vor dem Frauentor. - Glockengiesserhaus, später Haus am Glockenstuhl
|
Beskæftigelse |
1398 [3] |
Opnår han Borgerret |
- erhielt er den Bürgerrecht zu Nürnberg
|
Død |
ca. 1415 |
Nürnberg, Bayern, Tyskland [2, 4] |
- Nach der Familienchronik der Rosenhart besass Jakob Glockengiesserr auch das Glockengiesserhaus vor dem inneren Frauentorzu Erbrecht, als er um 1407 starb. Dieses durch die Familienchronik überlieferte Todesdatum muss auf einem Irrtum des Chronisten beruhen, da sich 1415 ein Brief des Rates an die Stadt Rothenburg noch auf Jakob Glockengiesser bezieht.
|
Notater |
- Hans ophav er ubekendt.
Erhverver omkring år 1400 Kessler familiens Støberi, Haus zur Blauen Flasche auf der Hüll af Johannes Glockengiesser Weissenburger.
Iflg Rosenhart'ernes familiekrønnike ejede han også "Das Glockengiesserhaus" foran den indre "Frauentor" i Nürnberg.
Er gilt als Stamvater der 230 Jahre in Nürnberg nachweisbaren Rotgisserfamilie. Bruder des Sigfried.
Über die Abkunft des Jacob Glockengießer ist nichts bekannt. Der Familienchronist schreibt einmal, auch er sei ein Sohn des Hermann (l.) gewesen, widerspricht sich dann aber und sagt, Jakob habe nicht zur Familie gehört und Glockengießer sei bei ihm nicht der Familienname, sondern nur die Berufsbezeichnung gewesen.
Johannes (l.) Weißenburger hat etwa um 1400 diesem Jacob Glockengießer das Haus "zur blauen Flasche" in Nürnberg auf der Füll verkauft und bei seinem Tod 1407 besaß Jacob auch das Glockengießerhaus .vor dem inneren Frauentor zu Erbrecht. Er muß also ein recht vermögender und angesehener Mann gewesen sein. ,
Seine Witwe brachte dem Peter '(l.) den ganzen Besitz mit in die Ehe, dazu auch vier Kinder, zwei Sohne Ulrich und Johannes (Il.) und zwei Tochter Anna und Elisabeth. Bei einem fünften Kind Peter (Il.) konnte die Namensgleichheit dafür sprechen, daß es ein leiblieber Sohn des Peter (l.) gewesen ist. Dieser müsste aber dann aus einer früheren Ehe stammen. [1, 3]
|
Person-ID |
I2496 |
PGL |
Sidst ændret |
20 nov. 2020 |
Familie |
Margaretha Stattböck, f. ca. 1370, Nürnberg, Bayern, Tyskland , d. eft. 1417, Nürnberg, Bayern, Tyskland (Alder ~ 48 years) |
Gift |
ca. 1390 |
|
Børn |
| 1. Ulrich Glockengiesser, f. 1395, Nürnberg , d. 1439, Giengen (Alder 44 years) |
| 2. Johannes II. Glockengiesser, f. 1398, Nürnberg, Bayern, Tyskland , d. ml. 16 jun. 1451 og 16 sep. 1451, Nürnberg, Bayern, Tyskland (Alder 53 years) |
| 3. Anna Glockengiesser |
| 4. Elisabeth Glockengiesser |
|
Fortællinger |
 | Glockengiesserne Den ældste Familiekrønnike. Historien om Christoph Glockengiesser og hans familie.
Oversat fra Richard Wiedamanns: Zur Geschichte des Regensburger Stadtkammerers Christoph Glockengießer und zur Genealogie seines Geslechts. |
Sidst ændret |
28 jun. 2023 |
Familie-ID |
F954 |
Gruppeskema | Familietavle |