Hans Beheim

Hans Beheim

Mand - 1525

Personlige oplysninger    |    Medie    |    Kilder    |    Alle    |    PDF

  • Navn Hans Beheim 
    Køn Mand 
    Død 05 okt. 1525  [1
    • DGA Anm. 117
    Begravet Johannisfriedhof, Nürnberg Find alle personer med begivenheder på dette sted 
    Notater 
    • Pehem, (Johann) auch Behem, ein Rothgiesser zu Nürnberg am Schießgraben, Vater des berühmten Stück- und Glockengießers Sebald Pehem, hat, wie man vermuthet, den Guß des schönen Krucifixes von Bronce, das sich zwischen den beiden Thürmen der Sebalds-Kirche daselbst befindet, besorgt. Es wiegt 1878 Pfund, und hieng zuvor an dem Schwibbogen zwischen dem Pfarrhofe und der St. Morizkirche. Viele tadeln die zu starke Dicke des Oberleibes; allein, wenn auch der am Kreuze hangende Jesus nach einem sehr starken Manne modellirt worden; so ist doch zu erwägen, daß viele Künstler denselben öfters zu ausgezehrt vorstellen, das bei einem gesunden, erst 33 Jahre alten Jesus nicht wohl der Fall seyn konnte. Der Modellmeister dieses schönen Kreuzbildes war wahrscheinlich ein Italiener, der die Werke des Donatello[Fußnote: Donatello, (Donat di Betto Barci genannt) war ein vortrefflicher Bildhauer und Baumeister zu Florenz. Er war in der Stellung, im Gewande und in Umrissen eminirend, und seine Werke in Marmor oder Bronce wetteifern mit den Antiken Gräciens und Hetruriens. Dieser große Künstler starb 1466. in seinem 85ten Lebensjahre Bottari Annotazioni (Roma 1759) T. I. p. 273.] studirt hatte. Dieser Christus am Kreuze hat auch die Füße nicht fehlerhaft übereinander geschlagen, sondern jeder Fuß ist besonders angenagelt. Joh. Pehem starb 1498. Andere halten für den Giesser dieses Kreuzbildes entweder Konrad den Vater, oder dessen Sohn Andreas, beide Glockengiesser zu Nürnberg. Nach Doppelmayr starb der erste 1472 und der letzte 1480; allein beide Angaben mögen unrichtig seyn, da Konrad 1482 noch die große Schlag-Glocke bei St. Sebald, 100 Centner schwer, gegossen hat. Sebald Pehem starb 1534 und hinterließ auf einem Regalbogen künstliche Abtheilungen einer Glocke, wie selbige zu vergrößern, oder zu verkleinern und nach den Tönen zu gießen wäre. Diese Tafel hat Vannuccio in seiner Pirotechnia. (Venet. 1558.) S. 96. angeführt. v. Murr Beschreib. der Marienkirche in Nürnberg. S. 15.
      (http://personen.digitale-sammlungen.de/pnd/bsb00000274_00009-01.html)
    Person-ID I4315  PGL
    Sidst ændret 7 dec. 2014 

    Far Sebald der Ältere Beheim,   f. ca. 1469,   d. 1534, Nürnberg Find alle personer med begivenheder på dette sted  (Alder ~ 65 years) 
    Mor Agnes Gauch,   d. ca. 1497 
    Familie-ID F1755  Gruppeskema  |  Familietavle

  • Vaaben
    Behaim, Beham
    Behaim, Beham
    Glockengiesserischen Wappenbuch von 1535

  • Kilder 
    1. [S69] Deutscher Glockenatlas, Sigrid Thurm, (Deutscher Kunstverlag, München - Berlin 1973).